Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator

Selbstmanagement ist ein wichtiges Thema im Gesundheits- und Sozialwesen. Betroffene und Angehörige sollen befähigt werden, möglichst gut mit Beschwerden umgehen zu können. Dies interessiert auch die Medien.

Von einer Krankheit betroffene Menschen kommen zu Wort - spectra podcast N°1

«Andere sollen es einfacher haben als ich»

Die 24-jährige Anna Troelsen ist chronisch krank. Als Kind erhielt sie die Diagnose rheumatoide Polyarthritis und Skoliose. Seit letztem Jahr engagiert sich Troelsen im Betroffenen-Angehörigen-Rat (BAR) und begleitet die Massnahme Selbstmanagementförderung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG).

Selbstmanagement bedeutet, aktiv mit Situationen umzugehen, sei es im Alltag, im Beruf oder eben auch in Gesundheit und Krankheit. Dabei geht es um Wissen, um Planung, um Motivation, und darum, die eigenen Ressourcen zu kennen und zu nutzen.

spectra podcast hat nachgefragt, was der BAR genau macht und warum Selbstmanagementförderung für die Betroffenen und ihre Angehörigen, aber auch für Fachpersonen wichtig ist.


Bild

« Nothing about us without us »

« Das Selbstmanagement von kranken Personen und ihren Angehörigen zu stärken, ist eine Massnahme aus der NCD-Strategie. Im Bereich Selbstmanagement-Förderung ist die Umsetzung von Massnahmen ohne den Einbezug von Betroffenen und Angehörigen undenkbar. »


Bild

Magazin aspect (3/19): «Wirkungsvolle Unterstützung gesucht und gefunden»

Die Krebsdiagnose und den Verlust ihrer Arbeit halten Agnes Witrahm (56) nicht davon ab, jeden Tag bewusst zu leben und zu geniessen. Dabei geholfen hat ihr das Selbstmanagement-Training Evivo. Weitere Unterstützung bekam sie von der Krebsliga Ostschweiz.


Bild

Spitex Magazin (2/2019): «Das Selbstmanagement-Programm Evivo und die Zusammenarbeit mit der Spitex»

Das Augenlicht verloren, aber nicht die Zuversicht. Ein Porträt der Spitex Klientin und Evivo-Kurs Teilnehmerin Cornelia Zumsteg.


Bild

Anzeige-Blatt Gemeinden Gais-Bühler (22.3.2019): «Neues Angebot von Krebsliga Ostschweiz und Verein Evivo Netzwerk»

Ab dem 29. April 2019 können erstmals auch in St.Gallen Menschen, die mit einer chronischen Krankheit leben sowie deren Angehörige vom Evivo-Selbstmanagementprogramm profitieren.


Bild

SWICA aktuell (1/2019): «SWICA beteiligt sich an Evivo-Trainings»

Neu übernimmt SWICA aus den Zusatzversicherungen bis zu 95 Prozent der Kosten von Evivo.


Bild

Selbstmanagement ist ein kontinuierlicher Balanceakt

«Wir stehen vor einem riesigen Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen»
Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an chronischen Krankheiten. Auch Suchtprobleme sind weit verbreitet. Die Selbstmanagement-Förderung wird deshalb künftig wichtiger.


Bild

SWICA aktuell (1/2017): «Wissenswertes über Evivo Kurse»

Ob Heuschnupfen, Gicht oder Diabetes, der Einfluss von chronischen Krankheiten auf das Leben von Betroffenen kann so unterschiedlich wie gross sein. Der Kurs «Gesund und aktiv leben» des Vereins Evivo Netzwerk bietet Patienten und ihren Angehörigen Unterstützung.


Bild

Spectra (115/2017): «Evivo tut gut!»

«Evivo tut gut!» - Ein Statement von Dr. Jörg Haslbeck, Programmleiter Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Forschungsinstitut der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit, Zürich


Bild

Beobachter (1/2017): «Chronisch Kranke: Die chronisch Vernachlässigten»

Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist chronisch krank, wird aber nicht richtig versorgt. Mit einem Systemwechsel könnte man viel sparen.


Bild

soH Magazin (3/2016): «Selbsthilfe für chronisch Kranke»

Das Kursprogramm «Gesund und aktiv leben», auch als Evivo-Kurs bekannt, soll helfen, die Lebensqualität zu verbessern und die Gesundheitskompetenz bei chonischer Krankheit und Behinderung zu fördern. Die Kurse werden mit grossem Erfolg durchgeführt.


Bild

Careum Stiftung (2016): «Machtfaktor Patient - Gesundheit gemeinsam gestalten»

Careum Stiftung hat im Februar 2016 die Broschüre "Machtfaktor Patient - Gesundheit gemeinsam gestalten" veröffentlicht. Seit 2009 setzt Careum Impulse, damit der Machtfaktor Patient in der Gesundheitspolitik und -versorgung stärker berücksichtigt wird. Die zentrale Frage dabei: Welche Unterstützung brauchen Patientinnen und Patienten, damit sie die Verantwortung für ihr Gesundheitsmanagement besser wahrnehmen können sowie – individuell und gemeinsam – an Entscheidungen über ihre Gesundheit und Versorgung mitwirken können. Bei Careum Forschung ist Patientenbildung mit einem eigenen Kompetenzzentrum mittlerweile fester Bestandteil geworden. Ziel dieser Broschüre ist es, Ihnen aktuelle Entwicklungen und Trends zu Patientenkompetenz und -beteiligung aufzuzeigen und damit zur Meinungsbildung anzuregen. Dabei möchten wir neben Fachpublikum und Entscheidungsträgern in der Politik besonders Patientenorganisationen sowie Patientinnen, Patienten und Angehörige selber ansprechen.


Bild

Allianz Gesundheitskompetenz (2016): «Gesundheitskompetenz fördern - Ansätze und Impulse», In: Action Guide der Allianz Gesundheitskompetenz.

Die Allianz Gesundheitskompetenz will mit dem vorliegenden Action Guide Praktikerinnen und Praktikern einen Leitfaden zur Hand geben, der konkrete und pragmatische Hilfe bietet. Er zeigt, wie Ziele und Zielgruppen definiert werden, und beschreibt, wie die relevanten Akteure in die Prozesse eingebunden werden können, indem ihre Bedürfnisse bei der Erarbeitung und der Umsetzung berücksichtigt werden. Der Leitfaden macht sichtbar, wie bestehende Strukturen und Ressourcen zugunsten der Gesundheitskompetenz sinnvoll in das Konzept integriert werden. Er soll sowohl auf individueller wie auch auf Systemebene als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Projekten dienen, welche die Gesundheitskompetenz fördern.


Bild

«Mit chronischer Krankheit arbeiten – (k)ein Problem?», In: ASU Arbeitsmedizin 11/2015

Erwerbstätige mit einer chronischen Krankheit sehen sich im (Arbeits-)Leben einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Die Autoren des nachfolgenden Beitrags stellen Ansätze vor, mit denen das Selbstmanagement gefördert und Bewältigungsstrategien eingeübt werden können. Schwierigkeiten und Chancen bei der Einführung und Umsetzung solcher Programme werden ebenfalls thematisiert.


Bild

Deppeler, Michel (2015): «E wie Evivo», In: Schweizerische Ärztezeitung, 2015;96(45): 1643–1644

«Evivo – gesund und aktiv leben» ist ein Selbstmanagementprogramm für Menschen mit chronischen Krankheiten und wurde vor über 20 Jahren von Kate Lorig im Stanford Patient Education Center entwickelt. Evivo passt zum «neuen Denken» von Gesundheit2020. Patienten sollen partizipativ in den Behandlungsprozess einbezogen werden. Sie sind auf die «Power der Profis» angewiesen. Das Programm wurde 2012 in der Deutsch- und Westschweiz sowie im deutschsprachigen Europa in Kooperation mit Gesundheitsorganisationen und Gesundheitsligen eingeführt.


Bild

Haslbeck, Jörg (2015): «Gesundheitskompetenz, chronische Krankheiten und «peer-to-peer healthcare», In: spectra 110, Sept. 2015, S.4

Chronische Krankheiten und Multimorbidität zählen in der Schweiz zu den grossen Herausforderungen des Gesundheitswesens. Wie Analysen des Schweizer Gesundheitsobservatoriums zeigen, lebt fast jede vierte Person über 50 mit zwei oder mehreren dauerhaften Erkrankungen. Besonders für diese wachsende Bevölkerungsgruppe ist eine hohe Gesundheitskompetenz wichtig.


Bild

Maier, Edith, Ziegler, Elisabeth (2015): «Nudging im Gesundheitswesen», In: Clinicum 3-15, S. 76-81

In den letzten Jahrzehnten haben die chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, obstruktive Lungenerkrankungen und Fettleibigkeit stark zugenommen und sind insgesamt für etwa 60% der Krankheitslast verantwortlich (Europäischer Gesundheitsbericht, 2009). Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen Bewegungsmangel, Rauchen, exzessiver Alkoholkonsum sowie eine ungesunde Ernährung, die zu Bluthochdruck und Übergewicht führen. Zusammen mit dem demographischen Wandel bedeutet die Zunahme an chronischen Erkrankungen eine grosse, gesellschaftliche Herausforderung und geht einher mit stark steigenden Gesundheitskosten.


Bild

Umiker, Bruno (2015): «Ein selbstbestimmtes Leben!», In: Spitex Magazin Juni 2015

Interview Spitex Magazin Juni 2015: 5 Fragen an Bruno Umiker


Bild

«Starke Patienten leben besser!» In: Pressemeldung INSEA aktiv vom 15. April 2015

Das Leben mit einer chronischen Erkrankung wie Rheuma, Diabetes oder mit psychischen Erkrankungen verändert den Alltag von Betroffenen und ihren Angehörigen. Sie müssen sich nicht nur aktiv um ihre Gesundheit kümmern, sondern möchten soweit wie möglich ihren normalen Aktivitäten nachgehen. Gleichzeitig müssen sie aber lernen, mit körperlichen und emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen.


Bild

«Starke Patienten leben besser!» In: Presseinformation Medizinische Hochschule Hannover vom 30. März 2015

Selbstmanagementprogramm INSEA für chronisch kranke Menschen an der MHH etabliert / Kooperationsvertrag unterzeichnet.


Bild

Känel Kocher, Ursula (2015): «Mit chronischer Krankheit leben lernen», In: Aargauer Zeitung, 15. Februar 2015

Umgang mit Schmerzen, Vorbereitung auf den Arztbesuch, Alltagsbewältigung: Die «Evivo»-Kurse bieten Betroffenen vielfältige Unterstützung. Wie kann man trotz chronischer Krankheit den Alltag bewältigen und möglichst aktiv durchs Leben gehen? Die «Evivo» -Kurse helfen Betroffenen dabei.


Bild

«Das Stanford Selbstmanagementprogramm „Gesund und aktiv leben

Der europäische Survey zur Gesundheitskompetenz und die Erhebungen in Deutschland haben es verdeutlicht: Gerade Menschen, die mit einer oder mehreren chronischen Krankheiten leben und häufig auf Versorgungsleistungen angewiesen sind, haben eine niedrige oder unzureichende Gesundheitskompetenz.


Bild

«Evivo Kurs für pflegende Angehörige und Betroffene einer chronischen Krankheit», In: Spitex News Nr. 6, Sept. 2014

In Partnerschaft mit der Careum Stiftung führen die Spitex-Organisationen Birstal, Pratteln- Augst-Giebenach und Reinach einen ersten Evivo-Kurs durch.


Bild

Früh, Peter (2013): «Patienten reden mit», In: Schauplatz Spitex, 6/13, S.19-21

Ein Artikel zur Tagung von Careum Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Departement Gesundheit der Kalaidos Fachhochschule zum Thema Partizipation.


Bild

Wolff, Eberhard (2013): «Über chronische Krankheiten und Ferraris», In: Schweizerische Ärztezeitung (94) 29/30, S.1144

Ein Fazit zu einer Podiumsdiskussion der Paulus-Akademie und der Careum Stiftung zum Thema Patientenbildung.


Bild

«Lernen, mit Schmerzen umzugehen», In: senso 3 (2013), S. 14-16

In senso, dem Magazin der Helsana-Gruppe, berichten ehemalige Evivo-Kursteilnehmende, wie sie gelernt haben mit chronischen Schmerzen zu leben.


Bild

Wirz, H. (2013): «Selbsthilfe für chronisch Kranke», In: OTXWorld, Nr. 90, Seite 90

Ein Interview mit Sandra Zibell, Projektmitarbeiterin Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitsamt des Kantons Zug, und Dr. Jörg Haslbeck, Leiter Careum Patientenbildung. Ihr Fazit: «Viele Menschen, die mit chronischen Krankheiten leben, könnten mit Evivo ihre Lebensqualität deutlich verbessern».


Bild

van de Weetering, S. (2013):

Erläuterungen, Beispiele und Erfahrungen, was Evivo ist und wie es funktioniert - und zwar aus Sicht von Menschen mit chronischem Schmerz, Kursleitungen und der Partnerorganisation Spitex Zürich Limmat

 


Bild

Haller, S., Peter, S. (2013): «Der Handlungsplan, das Herzstück des Evivo-Kurses». Partnerbeitrag Evivo

Die Evivo Pionier Partner dialog gesundheit und SaluToMed bietet in Bern-Zollikofen Evivo an. Lesen Sie mehr, warum der Handlungsplan ein «Herzstück» des Programms ist.


Bild

«Krank sein und trotzdem aktiv leben», In: SWICA aktuell (2013), S. 10-11

SWICA widmet dem Thema Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen eine Doppelseite in ihrer Kundenzeitschrift.


Bild

Kern, Salome (2013): «Trotz Krankheit ein selbstbestimmtes Leben führen», In: Media Planet, S. 11

Im Sonderheft zu seltenen Krankheiten wird gezeigt, wie Evivo Kurse die Lebensgestaltung positiv beeinflussen.


Bild

«Programm Evivo für Chronischkranke», In: Sanitas Magazin (2013), S. 4

Die Evivo Pionier Partnerin Sanitas macht in ihrem Kundenmagazin auf das Evivo Kursprogramm aufmerksam.



Radiobeitrag DRS 1 und 2 vom 2.11.2012: «Hilfe zur Selbsthilfe»

Unter dem Titel «Hilfe zur Selbsthilfe» berichtet Radio DRS über einen Evivo Kurs in Zürich.


Bild

Obergeschwandner, Rita (2012): «Grübeln Sie noch oder handeln Sie schon?» Partnerbeitrag Evivo.

In Österreich lebt mehr als ein Drittel der Frauen und Männer über 15 Jahre mit einer chronischen Erkrankung. Ihre Anlaufstellen sind Haus- und FachärztInnen, TherapeutInnen und weitere Health Professionals, die im Gesundheitsbereich arbeiten. Für die Bewältigung ihres Alltags mit ihren Erkrankungen holen sich viele Unterstützung und Austausch in Gruppen. Seit 2012 bietet ihnen das Grazer Frauengesundheitszentrum in dem Selbstmanagement-Programm Evivo – gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben neue Strategien und Anregungen, um für sie selbst passend mit ihrer Erkrankung umgehen zu können.


Bild

Jeiziner, Thomas (2012): «Ich bin nicht alleine». Partnerbeitrag Evivo

Seit Anfang 2012 ist die Spitex Zürich Limmat Evivo Pionier Partnerin und bietet Evivo Kurse an. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Anbieter und Teilnehmende den Kurs so schätzen.


Bild

Obergeschwandner, Rita (2012): «Mut zu einem neuen Umgang mit chronischen Erkrankungen und Gesundheitsproblemen.», In: Die AllgemeinMediziner DAM, S. 25–26

Ein Drittel der Österreicherinnen und Österreicher über 15 Jahren lebt mit einer chronischen Erkrankung, Tendenz steigend. Eine Herausforderung für die betroffenen Frauen und Männer, aber auch für die sie behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Seit 2012 bietet das Grazer Frauengesundheitszentrum den sechswöchigen Kurs "Evivo - gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben" an.


Bild

Obergeschwandner, Rita (2012): «Expertise in eigener Sache.», In: Das österreichische Gesundheitswesen 58 (05), S. 40–41

Das Gesundheitssystem steht vor der Herausforderung, immer mehr Menschen eine koordinierte Behandlung bieten und sie im Umgang mit ihrer chronischen Krankheit unterstützen zu müssen. Spezielle Programme helfen dabei.